top of page
Abenteurer (14).png

Woher stammt der Name Rozsutec?

  • Autorenbild: Miroslav Lidak
    Miroslav Lidak
  • 26. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit

Der Rozsutec gehört zu den bekanntesten und markantesten Gipfeln der Kleinen Fatra. Seine schroffen Felswände und seine majestätische Form locken Touristen aus der ganzen Slowakei und auch aus dem Ausland an. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, woher sein Name kommt?


Rozsutec = „zerfallen, zerbrochen“

Der Name hat seinen Ursprung im slowakischen Verb „rozsútiť“ / „rozsutiť“, was „zerdrücken, zerbrechen, in Stücke fallen“ bedeutet.


Wenn man seinen Kamm und Gipfel betrachtet, wirkt der Berg tatsächlich so, als wäre er auseinandergerissen und in scharfe Felsen zerfallen.


Genau dieser Eindruck führte unsere Vorfahren dazu, ihn Rozsutec zu nennen. Ähnlich entstanden auch Wörter wie „sutiny“ (Schutt) oder „rozsutina“ (Steinfelder, die durch Zerfall von Felsen entstehen).


Historische Namensformen

In älteren Karten oder Aufzeichnungen findet man auch Varianten wie Rosszutez oder Rosszutech. Diese stammen aus ungarischen und deutschen Umschriften, verweisen jedoch immer auf denselben Ursprung – den felsigen, zerklüfteten Bergmassiv.


Symbol der Kleinen Fatra

Heute ist der Rozsutec nicht nur ein touristischer Magnet, sondern auch ein Symbol für das ganze Dorf Terchová und die Kleine Fatra. Sein Name beschreibt treffend das, was wir an ihm bewundern – die raue, felsige Schönheit und das Gefühl, dass wir auf Bergen stehen, die eine Seele und eine Geschichte haben.


Wenn Sie bei uns im Apartment Adventourist übernachten, sollten Sie unbedingt einen Ausflug auf den Rozsutec einplanen. Er belohnt Sie nicht nur mit atemberaubenden Ausblicken, sondern erinnert Sie bei seinen schroffen Felsen auch daran, warum er genau diesen Namen trägt.

 
 
bottom of page